Geschichte der Bahnhofsmission
130 JAHRE
BAHNHOFSMISSION
Bahnhofsmission. Einfach da. Seit 130 Jahren.
Die Anfänge
Im Herbst 1894 wird die erste Bahnhofsmission am Berliner Schlesischen Bahnhof (heute Ostbahnhof) gegründet. Der gemeinsame Auftrag und das Ziel, den in die Stadt zureisenden Frauen und Mädchen Schutz vor Ausbeutung und Missbrauch zu bieten, führen bald zum gemeinsamen Auftreten evangelischer und katholischer Bahnhofsmissionen, z. B. 1898 auf Plakaten in der Eisenbahn. Das gute Miteinander führt 1910 zur Gründung der heutigen "Konferenz für Kirchliche Bahnhofsmission in Deutschland" (KKBM), der ältesten ökumenischen Arbeitsgemeinschaft auf dem Gebiet der offenen diakonischen Arbeit
Die Hilfe für die reisenden Jungen und Männer übernehmen die christlichen Bahnhofsdienste, die aber später an Bedeutung verlieren und in den Bahnhofsmissionen aufgehen.
Der 1.Weltkrieg und die 20er Jahre
Nach dem 1. Weltkrieg kümmern sich Bahnhofsmissionen zunächst um zurückkehrende Soldaten, Flüchtlinge, amnestierte Strafgefangene sowie Auswanderer. In den Zeiten der Rezession werden die Bahnhofsmissionen zu wichtigen Versorgungsstellen für die notleidende Bevölkerung. Professionelle, hauptamtliche Mitarbeiterinnen werden eingestellt, die Zentralen schulen die ehrenamtlichen, fast ausschließlich weiblichen Helferinnen.
Die 30er Jahre
Anfang der 30er Jahre sind es hauptsächlich allein reisende Kinder, Landhelfer und arbeitslose Jugendliche, zu deren Schutz die Bahnhofsmission tätig ist. Mit der "Machtergreifung" durch den Nationalsozialismus beginnt der systematische Prozess der Gleichschaltung privater und öffentlicher Wohlfahrtspflege in die "Nationalsozialistische Volkswohlfahrt" und der sukzessiven Verdrängung der diakonischen Arbeit. Im Jahr 1939 wird die Bahnhofsmission vom NS-Staat verboten.
Die Nachkriegsjahre
1945 führen die Nöte der Nachkriegszeit die Mitarbeiterinnen der Bahnhofsmission aus der Vorkriegszeit schnell wieder zu ihrem Dienst auf den oft zerstörten Bahnhöfen. Viele Menschen sind unterwegs, Familienmitglieder suchen einander, Heimkehrer aus dem Krieg, Vertriebene und Flüchtlinge nehmen die Hilfe der Bahnhofsmission in Anspruch.
Quelle: https://www.bahnhofsmission.de/index.php?id=15

Emblem der „Evangelischen Bahnhofsmission“ vor 1910.

Emblem der „Katholischen Bahnhofsmission“ vor 1910.